banner
Heim / Blog / Hyundai i10 1.25 Kappa
Blog

Hyundai i10 1.25 Kappa

Apr 17, 2023Apr 17, 2023

In Autobewertungen, Autos, Hyundai, Koreaner / Von Danny Tan / 6. August 2010 22:51 Uhr / 283 Kommentare

Der Hyundai i10 ist eines dieser talentierten, aber übersehenen Autos auf dem Markt. Als ich das Auto 2008 zum ersten Mal testete, war ich wirklich überrascht, wie kultiviert es im Vergleich zu Peroduas Viva und Myvi fuhr. Wer schon einmal einen Atoz gefahren ist, wird sicherlich nicht glauben, dass es sich hierbei um ein Auto im gleichen Segment und vom gleichen Hersteller handelt – da liegen Äonen auseinander!

Daher war es gut, sich den i10 noch einmal anzusehen, jetzt mit einem größeren Motor, um eines der wenigen Probleme zu beheben, die dieser Autor mit dem Auto hatte – das langsame Anfahren. Zum Einsatz kommt der 1,25-Liter-Kappa-Motor, der 11 PS und 20 Nm mehr leistet als der Epsilon 1,1-Liter, der weiterhin von Hyundai-Sime Darby verkauft wird. Wird dieser neue Motor den i10 zum unbestritten besten Kleinwagen auf dem Markt machen und ihm etwas mehr Aufmerksamkeit verschaffen? Wir finden heraus.

Lesen Sie den Bericht nach dem Sprung weiter. Möglicherweise ist Ihnen die 1,25-Bezeichnung für den Kappa-Motor aufgefallen, und obwohl es bei Automobilherstellern selten vorkommt, den Hubraum mit zwei Dezimalstellen anzugeben, möchte Hyundai den 1.248-cm³-Motor nicht unter Wert verkaufen, indem er ihn nennt ein 1.2. Sie haben Recht, insbesondere wenn viele malaysische Autokäufer die Motorleistung direkt mit der Leistung eines Autos gleichsetzen, unabhängig von der Technologie.

An Technik mangelt es dem Kappa nicht gerade. Während Sie beim RM50K keine Direkteinspritzung und keinen Turbo kaufen, verfügt der Vollaluminiummotor über verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und zur Senkung des NVH. Dinge wie Rollenschwinge und hydraulische Hydrostößel, Bienenstock-Ventilfeder, Ansaugkrümmer aus Kunststoff, dehnbarer Nebenantriebsriemen, Zündkerzen mit großer Reichweite und eine um 11 mm versetzte Kurbelwelle sorgen zusammen dafür, dass der Kraftstoffverbrauch mit dem des 1,1-Liter-Epsilon-Motors identisch ist (5,9 l/100 km kombiniert) trotz höherer Leistung und größerem Hubraum.

Der 77 PS/119 Nm starke Kappa nutzt eine Steuerkette anstelle eines Riemens. Der i10 ist außerdem das einzige Auto in seinem Preissegment, das mit einer elektrischen Servolenkung ausgestattet ist (Hyundai nennt es „Motor Driven Power Steering MDPS“), was den Kraftstoffverbrauch senkt.

„Big-Car-Feeling“ ist ein Begriff, der in Autobewertungen häufig verwendet wird, manchmal etwas zu großzügig, aber er beschreibt das Erlebnis im i10 am besten und ist hier völlig angemessen. Dieser Gesamteindruck basiert auf einigen Faktoren, wie den niedrigen NVH-Werten und der fantastischen Fahrqualität. Die daraus resultierende Verfeinerung und Raffinesse erreicht fast europäisches Supermini-Niveau und muss erlebt werden, um es zu glauben.

Die Funktionsweise des Motors wird beeindruckend zurückgehalten – es gibt ein leichtes Summen bei mittleren bis hohen Drehzahlen, aber nichts zu Aufdringliches – und bei einer Kreuzfahrt ist es ruhig. Ebenso hört man weniger von der Außenwelt – Wind, andere Fahrzeuge und die Straße – als in einem Perodua. Der Eindruck, in einem solideren, substanzielleren Fahrzeug zu sitzen, lässt sich nicht leicht in Worte fassen; Mein Vorschlag ist, auf dem Weg zum Hyundai-Händler für Ihre i10-Probefahrt zum Vergleich einen Myvi und eine nicht so glatte Straße zu kombinieren.

Die Fahrqualität ist in beiden Bereichen hervorragend. Die Federung ist fest, aber nie rüttelnd, und sie dämpft die Unebenheiten und Spurrillen bei unserer täglichen Fahrt durch den Großstadtdschungel gut ab. Andererseits ist die primäre Fahrt sehr konstant und gleichmäßig, wie es bei Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn der Fall ist. Ich bin mit Geschwindigkeiten über dem nationalen Grenzwert gefahren und auf dem Rücksitz gesessen und kann sagen, dass der i10 weniger unerwünschte Karosseriebewegungen hatte als eine C-Segment-Limousine, die wir kürzlich getestet haben.

Wir sind mit dem i10 über Nebenstraßen von Kuala Lumpur nach Port Dickson gefahren und der i10 hat sich bei schneller Fahrt recht gut gehalten. Trotz der Höhe kurvt er recht flach und die Karosseriekontrolle ist gut. Auch hier glänzt die straffe Federung – statt sich durch Kompressionen und Senken in der Mitte der Kurven zu schwanken und durchzuhängen, war der kleine Hyundai überraschend ruhig.

Auch wenn ich mir persönlich eine schnellere Lenkung und ein besseres Gefühl von Verbundenheit wünschen würde, ist der i10 ein gutes Auto, das man mit Begeisterung fahren kann. Die zusätzliche Leistung und das zusätzliche Drehmoment gegenüber dem 1,1-Liter-Auto sind spürbar und in einer Vielzahl von Situationen nützlich, beispielsweise beim Ausfahren aus Kreuzungen oder beim Überholen von Lastkraftwagen. Natürlich ist es immer noch kein Kraftpaket, aber es gibt weniger Momente, in denen einem etwas fehlt. Das Automatikgetriebe macht bei der Entscheidungsfindung keinen Fehler und arbeitet unauffällig.

Der Radstand des i10 im A-Segment liegt mit 2.380 mm nur 10 mm unter dem des Viva, und hinten ist ausreichend Platz für zwei Erwachsene. Die Knie- und Beinfreiheit ist für mittelgroße Erwachsene ausreichend und unter den Vordersitzen gibt es Platz, um die Füße darunter durchzuschieben. Vorne fühlte sich die Sitzposition (für mich) etwas hoch an, aber das ist gut so für diese Art von Auto. Ich habe mich schnell wohl gefühlt und habe keine Probleme mit der Ergonomie. Mir gefallen die Benutzeroberfläche und die Funktionen des Werksradios (es gibt RDS und einen Nachtmodus, der die Hintergrundbeleuchtung des Hauptpanels ausschaltet), aber der Empfang war fragwürdig und der Ton gedämpft.

Der lokal montierte i10 Kappa beginnt bei 49.668 RM für die Standardausstattung und steigt auf 52.688 RM für die hohe Ausstattung. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass das teurere Auto über ABS und Doppelairbags verfügt. Außer elektrischen Außenspiegeln, 14-Zoll-Leichtmetallfelgen und einem Heckspoiler gibt es nicht viel mehr.

Der i10 ist ein sehr guter Kleinwagen, der die Erwartungen auf diesem Niveau übertrifft, aber vielleicht liegt der Grund dafür, dass er kein großer Verkaufserfolg war, am Preis. Logic passt zum größeren und besser ausgestatteten Myvi, und auch der Proton Persona bewegt sich in dieser Preisklasse. Ich vermute, dass im Budget-Segment das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ mehr anspricht als eine tolle Fahrt, aber wenn Ihre Prioritäten unterschiedlich sind …

[zenphotopress Nummer=999 Album=1389]